Masterprüfung
Voraussetzungen
- Masterarbeit positiv beurteilt
- Prüfungspass über das Kontaktformular bei der StudienServiceStelle (SSSt) Romanistik eingereicht
Prüfungssenat der kommissionellen Prüfung
- Erstprüfer*in: Betreuer*in der Masterarbeit
- Zweitprüfer*in: Lehrperson aus dem Zweitfach
(zweites Unterrichtsfach im Lehramt; andere Subdisziplin im Master Romanistik) - Vorsitzende*r: i.d.R. Lehrperson aus dem Erstfach
(führt Protokoll, achtet auf die Zeit, darf Fragen stellen, verkündet das Prüfungsergebnis, leitet das Protokoll an das SSC weiter)
Alle drei Prüfer*innen benoten alle Teilprüfungen gemeinsam (Mehrheitsbeschluss).
Die Liste der möglichen Prüfer*innen mit Lehrbefugnis, die auch Vorsitze übernehmen, finden Sie hier. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, eine*n Zweitprüfer*in oder einen Vorsitz zu finden, wenden Sie sich bitte an die SPL.
Spezialfall Erweiterungsstudium Lehramt: ein*e Prüfer*in des Unterrichtsfachs + Protokollant*in
Ablauf der Prüfung (ca. 60 Min.)
- Eröffnung der Prüfung durch den Vorsitz
- ca. 20 Minuten Defensio der Masterarbeit (10-15 Min.) und Fragen dazu
- ca. 20 Minuten Prüfung Erstprüfer*in
- ca. 20 Minuten Prüfung Zweitprüfer*in
Nach der Prüfung verlassen Sie den Raum und der Prüfungssenat berät sich über die Noten. Danach werden Sie wieder hereingebeten und Ihnen werden die Noten verkündet.
Empfehlungen zur Auswahl des Zweitprüfers bzw. der Zweitprüferin
- Wählen Sie eine*n Zweitprüfer*in aus, bei dem Sie eine oder mehrere Lehrveranstaltungen absolviert haben.
- Kontaktieren Sie den oder die mögliche*n Zweitprüfer*in schon während des Verfassens der Masterarbeit (ca. 3 Monate vor der Prüfung).
Empfehlungen zur Themenwahl
- Es empfiehlt sich, sich über Themen prüfen zu lassen, zu denen Sie bei Erst- und Zweitprüfer*in Lehrveranstaltungen besucht haben.
- Sie können zur Prüfungsvorbereitung auch Lehrveranstaltungen als Gasthörer*in besuchen.
Schriftliche Festlegung des Prüfungsstoffs
- Themen und Literaturlisten für die beiden Prüfungsteile müssen mit den Prüfer*innen schriftlich vereinbart werden.
- Bitte mailen Sie PDFs der zu lesenden Literatur an die Prüfer*innen.
- 14 Tage vor der Prüfung sollten Themen mit Literaturlisten an den gesamten Prüfungssenat gemailt werden.
Modus und Form der Masterprüfung
- Die Masterprüfung findet in der Regel in Präsenz statt. In Härtefällen kann die SPL auch eine Online-Prüfung genehmigen.
- Klären Sie mit dem/der Betreuer*in Ihrer Masterarbeit ab, ob Sie Power Point-Präsentation und/oder ein Handout vorbereiten.
Ort der Prüfung
Klären Sie mit dem/der Erstprüfer*in, ob die Prüfung im Büro oder im Besprechungsraum Romanistik stattfindet.
Empfehlungen zur Terminfindung
- Besprechen Sie zunächst mit dem/der Erstprüfer*in mindestens 5 mögliche Termine für die Prüfung.
- Sie selbst sollten bei der Terminfindung flexibel sein. Falls Sie bereits in der Schule tätig sind, haben Sie Anrecht auf eine eintägige Freistellung für die Masterprüfung. Falls Sie ansonsten berufstätig sind, müssen Sie eventuell für ihre Prüfung Urlaub nehmen oder andere Termine absagen.
- Fragen Sie den/die Zweitprüfer*in, an welchen dieser Termine er/sie kann. Idealerweise sollten mindestens 3 mögliche Termine herauskommen.
- Suchen Sie dann mit dieser Terminliste einen Vorsitz (i.d.R. aus der SPL des Erstprüfers bzw. der Erstprüferin). Ihr*e Erstprüfer*in kann Ihnen Vorschläge machen. Wir bitten Sie darum, nicht mehrere mögliche Vorsitze parallel anzuschreiben, da das den Verwaltungsaufwand unnötig erhöht.
- Wenn Sie einen oder mehrere Termine gefunden haben und ihre Prüfung im Besprechungsraum stattfinden soll, schicken Sie eine Anfrage an reservierung.ifr@univie.ac.at.
- Informieren Sie dann Erst- und Zweitprüfer*in sowie Vorsitz über den finalen Termin.
Anmeldung zur Prüfung
- Spätestens 14 Tage vor dem Prüfungstermin müssen Sie das ausgefüllte Formular „Anmeldung zur Diplom-/Magister-/Masterprüfung (SL/P2)“ (mit den Namen von Prüfer*innen und Vorsitz, Termin und Raum) über das Kontaktformular des SSC einreichen.
Bestätigung über die bestandene Prüfung:
- Sie dürfen das Prüfungsprotokoll nach der Prüfung abfotografieren.
- Der Prüfungsvorsitz mailt das eingescannte Prüfungsprotokoll an das SSC (ssc.pkw@univie.ac.at).
- In dringenden Fällen kann die SSSt Romanistik eine Bestätigung über die Ablegung der MA-Prüfung ausstellen. Bitte wenden Sie sich dafür über das Kontaktformular an die SSSt Romanistik.
Rechtliche Grundlagen:
Curriculum für das Masterstudium Romanistik:
„§ 7 Masterprüfung (1) […] (2) Die Masterprüfung ist eine Defensio einschließlich einer Prüfung über das wissenschaftliche Umfeld der Masterarbeit sowie eine Prüfung, die zwei Fächer umfasst. Das erste dieser Prüfungsfächer ist aus der wissenschaftlichen Säule zu wählen, in der die Masterarbeit verfasst wurde (Sprach-/Literatur-/Medien-/Landeswissenschaft). Das zweite Prüfungsfach ist aus einer der drei anderen Säulen zu wählen. Die Prüfung findet in der studierten Zielsprache statt. Die Beurteilung erfolgt gemäß den Bestimmungen der Satzung. (3) Die Masterprüfung hat einen Umfang von 3 ECTS-Punkten.“
Teilcurriculum für die romanischen Unterrichtsfächer im Rahmen des Masterstudiums:
„§ 4 Masterprüfung (1) […] (2) Die Masterprüfung ist eine Defensio und die letzte Prüfung vor dem Studienabschluss. Sie umfasst a) die Verteidigung der Masterarbeit einschließlich der Prüfung über deren wissenschaftliches Umfeld und b) eine Prüfung aus einem Bereich des zweiten Unterrichtsfaches. Die gesamte Prüfung soll auch professionsrelevante Aspekte berücksichtigen.“
Allgemeines Curriculum für das Masterstudium zur Erlangung eines Lehramts:
„§ 2a Sonderbestimmungen für Master-Erweiterungsstudien (…) Als Masterprüfung ist anstelle der Defensio eine Gesamtprüfung aus einem Prüfungsfach des jeweiligen Unterrichtsfaches im Ausmaß von 2 ECTS-Punkten abzulegen. Die Gesamtprüfung ist die letzte Prüfung vor dem Abschluss des Master-Erweiterungsstudiums.“
