Beurteilungskriterien für schriftliche Abschlussarbeiten
Folgende vier Punkte sind Voraussetzung für eine positive Beurteilung der schriftlichen Arbeit:
- Inhalt: Forschungsfrage klar dargelegt und kontextualisiert; Argumentation theoretisch begründet, schlüssig und mit klarem Standpunkt; Eigenleistung deutlich ausgewiesen;
- Aufbau und Textorganisation: logisch nachvollziehbar und kohärent;
- Methodik und Schritte der Erkenntnisgewinnung: Stand der Forschung bei BA dargestellt und bei MA kritisch aufgearbeitet; theoretisches Instrumentarium der Forschungsfrage angemessen und begründet; korrekter Umgang mit fremden und eigenen empirischen Daten;
- Form und (Ziel)Sprache: Formalien nach der fachspezifischen Praxis; Zitation entsprechend der guten wissenschaftlichen Praxis; Literatur- und Materialliste vollständig; fehlerfreier Text (Rechtschreibung, Grammatik, Formatierung). Vorgaben zur Zielsprache finden sich im jeweiligen Studienplan.
Die vier Punkte sind in der Gewichtung bei der Beurteilung gleichwertig.
Die Anforderungen bei MA sind natürlich in allen Punkten deutlich über jenen bei BA.
Umfang: BA zwischen 80.000 und (Obergrenze:) 100.000 Zeichen, MA ca. 250.000 Zeichen - jeweils inkl. Leerzeichen.
Eidesstattliche Erklärung:
Diese Erklärung ist für Bachelor- und Masterarbeiten sowie für Dissertationen verbindlich auszufüllen und den Arbeiten beizulegen. > Download
Studienrechtliche Informationen zu Abschlussarbeiten auf der Seite des Büros Studienpräses
Bei der Anmeldung der MA-Arbeit ist im StudienServiceCenter ein Exposé abzugeben, das folgenden Anforderungen entsprechen muss:
- Umfang von mindestens 3 Seiten (Schriftgröße 12 Punkt)
- Sprachliche Korrektheit und Wissenschaftsstil
- Darlegung der ausgehenden Forschungsfrage(n) und Hypothese(n)
- Angaben, welche Daten oder Quellen (und wovon) untersucht werden
- Erklärung der Methodologie und/oder exemplarische Illustration der Analyse
- Kurze Darstellung einiger für die Arbeit relevanter Literaturwerke
- Kurzbibliographie
- Als Exposé-Sprache wird genehmigt: Deutsch, Englisch oder eine romanische Sprache
- Das Exposé ist mit dem/der Betreuer*in zu besprechen
>> Plattform für Abschlussarbeiten
Leitfäden zum Studienabschluss
Bachelor
Master und Lehramt (Diplom)
Aktuelle Hinweise zum auslaufenden Lehramtsstudium (Diplom)
1. Verfassen der Abschlussarbeit
Vor Beginn der Abschlussarbeit ist das Formular „Thema und Betreuung der wissenschaftlichen Arbeit“ auszufüllen und unterfertigt in 3-facher Ausführung im StudienServiceCenter (SSC), Hof 2, abzugeben. Dieses Formular können Sie hier herunterladen.
2. Einreichen der Abschlussarbeit
Die gebundene Abschlussarbeit ist ca. 10 Wochen vor der gewünschten Prüfungswoche (s.u.) im SSC (Hof 2) einzureichen. Informationen zum Ablauf der Einreichung Ihrer Abschlussarbeit finden Sie hier:
3. Abschlussprüfung
Sobald die wissenschaftliche Arbeit im StudienServiceCenter (SSC) eingereicht wurde, benötigen Sie das Formular „Anmeldung zur Diplom-/Magister-/Masterprüfung (SL/P2)“, das Sie hier herunterladen können. Der Erstprüfer braucht nur dann zu unterschreiben, wenn er/sie nicht Betreuer/in der Diplom-/Masterarbeit ist. Eine Liste der in Frage kommenden Prüfer/innen mit Lehrbefugnis finden Sie hier.
Sobald Sie vom SSC die Mitteilung über die positive Beurteilung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit erhalten haben, können Sie Ihren mündlichen Prüfungstermin im StudienServiceCenter (SSC) anmelden.
Bitte beachten Sie, dass Sie rechtzeitig einen Prüfungsraum per Mail unter reservierung.ifr@univie.ac.at buchen, wenn IhrE ErstprüferIn von der Romanistik ist. Folgende Angaben müssen bei der Reservierung bekannt gegeben werden:
1. Genauer Termin (Tag + Uhrzeit)
2. Namen aller PrüferInnen und Vorsitzende.